Ich suche nach...

14.02.2022

Aktuelle Studienlage zur potenziellen Besiedlung der Mundhöhle mit H. pylori

Glanzlicht biomedizinischer Forschung

Der Nachweis von Helicobacter pylori in der Magenschleimhaut ist mit chronischer Gastritis, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren assoziiert. Die Mundhöhle stellt die Eintrittspforte des gastrointestinalen Systems dar und wurde daher bereits vielfach als potenzielles Reservoir von H. pylori diskutiert. Daraus ergäbe sich, dass eine Übertragung von H. pylori auch durch engen Kontakt wie beispielsweise beim Küssen oder gemeinsamen Essen erfolgen kann. Obwohl molekulare, immunologische oder biochemische Methoden in der Regel hohe Nachweisraten von H. pylori aus oralem Probenmaterial liefern, konnte H. pylori bisher nicht mittels klassischer Kulturtechnik aus der Mundhöhle isoliert werden. Die Spezifität molekularer, immunologischer oder biochemischer Methoden ist dabei aufgrund einer möglichen Kreuzreaktivität, insbesondere mit eng verwandten Bakterien aus der Gattung Campylobacter, eher gering.

In der hier als Glanzlicht biomedizinischer Forschung am UKR ausgezeichneten Übersichtsarbeit wurde die aktuelle Studienlage zum Thema einer potenziellen Besiedlung der Mundhöhle mit H. pylori zusammengefasst und kritisch erörtert. Die dargestellten noch offenen Fragen sind es wert, im Rahmen weitreichenderer interdisziplinärer Forschungskooperationen bearbeitet zu werden.


Publikation:

Xiaojun Mao, Nicholas S. Jakubovics, Maria Bächle, Wolfgang Buchalla, Karl-Anton Hiller, Tim Maisch, Elmar Hellwig, Christian Kirschneck, André Gessner, Ali Al-Ahmad & Fabian Cieplik (2021) Colonization of Helicobacter pylori in the oral cavity – an endless controversy?, Critical Reviews in Microbiology, 47:5, 612-629.

doi: 10.1080/1040841X.2021.1907740

Downloads

Pressemitteilung Bild 1

Download ( JPG , 1 MB )

Pressemitteilung Bild 2

Download ( JPG , 180 KB )

Verwendung der Medien ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag

Foto: ©UKR/UK4 Fotografie

PD Dr. Fabian Cieplik Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie fabian.cieplik@ukr.de Foto: ©UKR/UK4 Fotografie