Ich suche nach...

30.11.2023

Glanzlicht biomedizinischer Forschung - Dezember 2023

Große Beobachtungsstudien deuteten seit den 2000er Jahren darauf hin, dass ein Vitamin-D-Mangel das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen sowie die Sterblichkeit erhöhen könnte. Jedoch haben neuere, auf Ursache-Wirkungsbeziehung fokussierte Untersuchungen, wie randomisierte kontrollierte Studien und Mendelsche Randomisierung, den „Hype um Vitamin D“, insbesondere im Zusammenhang mit psychiatrischen Erkrankungen, gedämpft.

Ein Grund für diese negativen Ergebnisse könnte die Betrachtung von psychiatrischen Erkrankungen in getrennten Kategorien sein. Experten weisen darauf hin, dass viele Patienten gleichzeitig unter mehreren psychischen Störungen wie Angst und Depressionen leiden, die möglicherweise eine gemeinsame Ursache haben. In jüngerer Zeit lag der Forschungsschwerpunkt verstärkt auf den biologischen Faktoren, die ein breites Spektrum psychischer Erkrankungen bedingen.

In einer aktuellen Studie unter der Leitung von Dr. Julian Konzok, Prof. Dr. Michael F. Leitzmann und Dr. Hansjörg Baurecht wurden mithilfe der Methode der Mendelschen Randomisierung keine Anzeichen für einen kausalen Zusammenhang zwischen Vitamin D und dem Risiko von Erkrankungen aus dem internalisierenden Spektrum (z.B. Depression, Ängste, posttraumatische Belastungsstörung, Essstörungen und Zwänge) gefunden. Dieses Ergebnis hat bedeutende Implikationen für die spezifische Verwendung von Vitamin-D-Supplementen in der psychiatrischen Praxis, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Überdosierung.

Doi: 10.1161/ATVBAHA.122.318137


Glanzlichter biomedizinischer Forschung

Spitze in der Medizin. Menschlich in der Begegnung.

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.

Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich.

Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.