Menschlichkeit, Mitgefühl, helfen zu wollen sind Dinge, die uns gerade in der Vorweihnachtszeit noch mehr als sonst im Jahr beschäftigen. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) möchte diesen „Geist der Adventszeit“ aufgreifen und unter dem Motto „Spenden retten Leben“ darauf aufmerksam machen, dass Blut-, Gewebe-, Stammzell- und Organspenden immer benötigt werden. Zu diesem Zweck rücken wir an jedem Adventsfreitag die Möglichkeit, etwas Gutes zu tun, mit einer persönlichen Geschichte in den Mittelpunkt.
Niemand ist davor gefeit, auf eine lebensrettende Spende angewiesen zu sein. Ein schwerer Unfall, eine Krebserkrankung oder auch eine angeborene Erkrankung können dazu führen, dass eine Blut-, eine Gewebe-, eine Stammzell- oder eine Organspende zum rettenden Anker wird. „Als Klinikum der höchsten Versorgungsstufe für die Region Ostbayern und weit darüber hinaus sind wir auf Patienten mit schwersten Erkrankungen und Verletzungen spezialisiert. Um diesem besonderen Auftrag jederzeit und bei jedem Patienten nachkommen zu können, benötigen wir jedoch in vielen Fällen die Unterstützung gesunder Menschen, die bereit und geeignet sind, von sich etwas für andere zu geben. Denn trotz allem medizinischen Fortschritt können wir bisher weder Blut und Stammzellen noch Gewebe und Organe künstlich herstellen und ersetzen“, so Professor Dr. Oliver Kölbl, Ärztlicher Direktor des UKR. Somit gehört ein stetig hoher Bedarf an Blut-, Gewebe-, Stammzell- und Organspenden zum Alltag der Universitätsmedizin. „Wir sind uns bewusst, dass es sich bei einer solchen Spende immer um eine sehr persönliche Entscheidung handelt. Für manche Menschen aber hängt ihr Überleben davon ab. In unserer schnelllebigen Zeit ist für solche Themen oft kein Platz. Wir funktionieren im Alltag und machen uns wenig Gedanken, was wäre, wenn …“, gibt Professor Kölbl zu bedenken.
Aus diesem Grund möchte das UKR gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit, die oft auch die Zeit für mehr Miteinander und höhere Spendenbereitschaft ist, Menschen wieder stärker dafür sensibilisieren und motivieren, Blut zu spenden, sich als Stammzellspender zu registrieren und sich Gedanken zu machen, ob sie bereit sind, nach ihrem Tod als Gewebe- und / oder Organspender zur Verfügung zu stehen.
Alle vier Arten der Spende sind am UKR möglich. Wie wichtig sie sind, davon zeugen unzählige Schicksale in der mehr als 30-jährigen Geschichte des Klinikums. Einige davon wollen wir an den kommenden Adventswochenenden vorstellen. Ausführliche Informationen zu den Möglichkeiten der Blut-, Stammzell- Gewebe- und Organspende stellen wir auch auf ukr.de zur Verfügung.
Verwendung der Medien ausschließlich im Zusammenhang mit diesem Beitrag
Menschlichkeit, Mitgefühl, helfen zu wollen sind Dinge, die uns gerade in der Vorweihnachtszeit noch mehr als sonst im Jahr beschäftigen. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) möchte diesen „Geist der Adventszeit“ aufgreifen und unter dem Motto „Spenden retten Leben“ darauf aufmerksam machen, dass Blut-, Gewebe-, Stammzell- und Organspenden immer benötigt werden. © AdobeStock/Jezper
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich.
Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.