… bedarf es vielleicht medizinischer Behandlung. Wer die besten Ärzte dafür sind, verrät die aktuelle Ausgabe des Magazins FOCUS Gesundheit. Mit dabei sind vier Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR).
Rod Stewart setzt sich nun öffentlich dafür ein, der Menopause mehr Aufmerksamkeit zu schenken, nachdem er diese bei seiner Frau miterlebt hat. Wie weitreichend sich Veränderungen im Hormonhaushalt auswirken können, wird oft erst klar, wenn man selbst davon betroffen ist. Dabei ist fast jede Körperfunktion von Hormonen abhängig. Sie bestimmen zum großen Teil darüber, wie wir leben und lieben. Sie machen uns müde oder lassen uns mutig sein. Das Hormonsystem ist dabei sehr komplex. Eine Störung macht sich in der Regel über diffuse Beschwerden bemerkbar. Ein spezialisierter Arzt hilft, die Diagnose zu stellen und die Hormone wieder in die richtigen Bahnen zu lenken. Die heute erschienene Ausgabe des Magazins FOCUS Gesundheit stellt die führenden Experten für hormonelle und Stoffwechselerkrankungen vor. Mit dabei sind auch Ärzte aus dem UKR.
Für den Bereich Bluthochdruck sind Professor Dr. Bernhard Banas, Leiter der Abteilung für Nephrologie, und Professor Dr. Lars Maier, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, gelistet.
Für Beingefäße ist Professor Dr. Karin Pfister, Leiterin der Abteilung für Gefäßchiurgie, aufgeführt und bei Diabetischen Augenerkrankungen ist Professor Dr. Horst Helbig, Direktor der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, der richtige Ansprechpartner.
Alle Ärzte des UKR überzeugen durch ihre wissenschaftlichen Aktivitäten und ihre Beteiligung an Studien. Für Patienten ist dies ein Indikator, dass die Versorgung nach den aktuellsten medizinisch-wissenschaftlichen Standards erfolgt. Außerdem werden die Regensburger Mediziner sowohl von ihren Fachkollegen, als auch von Patienten empfohlen.
Die Focus-Ärztelisten
Um Patienten eine Orientierung zu bieten, stellt das Magazin FOCUS Gesundheit regelmäßig Experten aus verschiedenen medizinischen Bereichen in den sogenannten Ärztelisten vor. Die FOCUS-Arztempfehlungen basieren auf einer Erhebung des Rechercheinstituts FactField. Im Zentrum steht dabei die Frage „Von wem würden Sie sich selbst oder einen engen Verwandten behandeln lassen?“, mit der Mediziner bundesweit nach dem Fachkönnen ihrer Kollegen gefragt werden. Neben der fachlichen Bewertung erfasst das Recherche-Institut weitere Kriterien zur medizinischen Qualität eines Arztes. Diese umfassen etwa die Anzahl der Publikationen oder die Bewertungen von Patientenverbänden und regionalen Selbsthilfegruppen.
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist ein Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe. Es bietet in 31 human- und zahnmedizinische Kliniken, Polikliniken, Instituten und Abteilungen fast das komplette medizinische Fächerspektrum an und verfügt über 839 Betten sowie 52 tagesklinische Behandlungsplätze.
Ausgerichtet ist das Universitätsklinikum Regensburg auf Hochleistungsmedizin mit besonderem Fokus auf Transplantations- und Intensivmedizin sowie onkologische und kardiovaskuläre Erkrankungen. Bei der durchschnittlichen Fallschwere („Case-Mix-Index“) liegt das UKR mit an der Spitze der deutschen Universitätsklinika. Neben der Patientenversorgung ist das UKR gemeinsam mit der Fakultät für Medizin der Universität Regensburg für die Ausbildung von ca. 2.000 Studierenden (Human- und Zahnmedizin) sowie für die medizinische Forschung verantwortlich.
Gemeinsames Ziel aller Mitarbeiter sind die optimale medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten sowie ein wertschätzendes Miteinander im Team.