Ich suche nach...

Nephrologie

Dialyse

Auf unserer Dialysestation bieten wir 14 Dialyseplätze für stationäre und teilstationäre Patienten an. Von Montag bis Samstag stehen hochmoderne Dialyse-Geräte für die Hämodialyse (HD) oder Hämodiafiltration (HDF) bereit. Jeder Dialyseplatz wird mittels zentralem Monitoring überwacht. Infektiöse Patienten werden räumlich isoliert behandelt. Dialyse-Patienten, die aus klinischen Gründen auf einer unserer Intensiv- oder Intermediate-Care-Stationen (IMC) behandelt werden müssen, erhalten dort ihre Dialysebehandlung. 

Therapieverfahren

Neben den Standard-Dialyseverfahren (HD, HDF) werden bei Bedarf auch heparinfreie Citrat-Dialysen sowie SLED-Dialysen (slow extended dialysis) mit dem Genius-System durchgeführt. Plasmaaustausch- und andere Blutreinigungsverfahren (Aphereseverfahren) sind ebenfalls möglich.

Shuntdialyse

Sollten Shuntpunktionen erforderlich sein, erfolgen sie jederzeit ultraschallgesteuert. Sollte es zu Problemen beim Dialyse-Zugang kommen, arbeiten wir eng mit der Abteilung für Gefäßchirurgie und dem Institut für Röntgendiagnostik zusammen. So können wir rund um die Uhr eine rasche Diagnostik und Behandlung gewährleisten. Unsere Zertifizierung zum interdisziplinären regionalen Shuntzentrum (DGfN, DGA, DGG, DGIR) ist aktuell in Vorbereitung.
Shuntdialysen sind auch dezentral außerhalb der Dialysestation möglich.

Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse)

Alle Peritonealdialyse-Patienten, die am UKR stationär behandelt werden, werden in Bezug auf ihr Dialyseverfahren von uns mitbetreut und selbstverständlich adäquat informiert.

Im Notfall immer verfügbar

Von ärztlicher und pflegerischer Seite besteht eine ständige Rufbereitschaft (24/7), so dass Dialysebehandlungen auch außerhalb der regulären Dienstzeit durchgeführt werden können.

Kontakt

0941 944-7321   0941 944-7375

  • Ansprechpartner Pflege: Johanna Ferstl, Ivana Tomic
  • Ärztlicher Ansprechpartner: PD Dr. Lisa Geis
  • Diensthabender Arzt (über Pforte des UKR):   0941 944-0