Ich suche nach...

Prostatakarzinom: PSMA-PET/CT am UKR

Nuklearmedizin

Prostatakarzinom: PSMA-PET/CT

Zu den modernsten Untersuchungen bei Prostatakrebs zählt die Untersuchung mithilfe von schwach radioaktiven Substanzen, die auf das PSMA (Prostata-Spezifisches-Membran-Antigen) zielen. Bei vielen Patienten ist die PET/CT-Untersuchung mit Gallium-68- oder Fluor-18-markierten PSMA-Liganden sinnvoll.

Mit einer PSMA-PET/CT kann das Prostatakarzinom lokalisiert werden. Außerdem lässt sich feststellen, inwieweit sich das Prostatakarzinom bereits ausgebreitet hat. Weiterhin kann mit der PSMA-PET/CT geprüft werden, ob eine Behandlung mit Lutetium-177-PSMA-Liganden (z.B. PLUVICTO) eingeleitet oder fortgeführt werden kann.

Ablauf der Untersuchung

  • Am Tag der Untersuchung führen wir zunächst ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit Ihnen. Dann spritzen wir die radioaktive Substanz über eine Vene ein. Danach dauert es etwa 45 bis 60 Minuten bis sich das Mittel verteilt hat. Allergische Reaktionen sind extrem selten.
  • Sie werden bei der Untersuchung einer schwachen Strahlenbelastung ausgesetzt. Um diese noch weiter zu mildern, erhalten Sie Flüssigkeit als Infusion, zusammen mit einem harntreibenden Medikament. Sollten Sie Probleme haben, den Urin zu halten, weisen Sie uns bitte vor der Untersuchung darauf hin.
  • In manchen Fällen ist zusätzlich Röntgen-Kontrastmittel erforderlich, das über eine Vene gespritzt wird. Wenn bei Ihnen eine Allergie gegen Kontrastmittel oder eine Schilddrüsenerkrankung bekannt ist, informieren Sie uns bitte bei der Anmeldung zur Untersuchung.
  • Die eigentliche Untersuchung im PET/CT-Scanner dauert ca. 30 bis 40 Minuten. Im Gerät entsteht kein nennenswerter, unangenehmer Lärm.
  • Das eingesetzte Radionuklid Gallium-68 zerfällt mit einer Halbwertszeit von etwa einer Stunde, Fluor-18 mit einer Halbwertszeit von weniger als zwei Stunden. Dadurch baut sich die Radioaktivität schnell ab. Ihre Strahlenbelastung ist dadurch vergleichsweise gering. Unsere Arbeitsabläufe sind auf den schnellen Zerfall der radioaktiven Arzneimittel abgestimmt.
    • Die PET/CT-Untersuchung benötigt auch unsererseits besondere Vorbereitungen, wie die Bestellung oder Herstellung teurer Spezialmedikamente. Daher stimmen Sie bitte frühzeitig einen Termin mit uns ab.
    • Bitte nutzen Sie für die Anmeldung unser Anmeldeformular PET/CT und faxen Sie bitte das von Ihrem zuweisenden Arzt ausgefüllte Formular an unser Sekretariat: 0941 944-7502.
    • Sind Sie gesetzlich krankenversichert, können wir je nach Erkrankung und Krankenversicherung erst einen Termin vergeben, wenn die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse bestätigt ist. Bei bestimmten Fragestellungen müssen Sie einen Kostenübernahmeantrag an Ihre gesetzliche Krankenversicherung stellen, in den als Begründung medizinische Angaben Ihres behandelnden Arztes einfließen.
    • Bei privaten Kostenträgern erfolgt die Anmeldung ebenfalls mit dem Anmeldeformular PET/CT über Ihren behandelnden Arzt.
    • Sie müssen nicht nüchtern zur Untersuchung kommen. Gerne dürfen Sie vor Ihrer Anreise noch eine leichte Mahlzeit zu sich nehmen.
    • Wir empfehlen, metallischen Schmuck, Piercings und Wertgegenstände zuhause zu lassen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung mit möglichst wenig metallischen Applikationen wie Knöpfe, Nieten, Reißverschlüsse oder massiven Gürtelschnallen, da sie die Qualität der Aufnahmen beeinträchtigen.
    • Metallimplantate und Schrittmachersysteme sprechen nicht gegen eine PET/CT-Untersuchung.
  • Bitte bringen Sie Folgendes mit, um den Ablauf am Untersuchungstag zu erleichtern:

    • Versicherungskarte
    • Voraufnahmen oder Vorbefunde aus anderen Kliniken oder Praxen (auf CD oder DVD, bitte nicht nur Internetadressen oder QR-Codes)
    • gültiger Überweisungsschein (bei gesetzlich Versicherten)
    • Liste eingenommener Medikamente auf Papier
    • ggfls. Ihre Lesebrille
    • bei geplanter Gabe von CT-Kontrastmittel: aktuelle Schilddrüsenwerte (mindestens TSH) und Nierenfunktionswerte (mindestens Kreatinin)
  • Bitte planen Sie etwa 2 - 3 Stunden für die PSMA-PET/CT-Untersuchung ein. Im Anschluss an die Untersuchung werden Ihre Aufnahmen ärztlich geprüft und Sie bekommen Bescheid, sobald Sie die Abteilung verlassen können.

  • Aus Gründen des Strahlenschutzes ist der Zugang zu unserer Abteilung beschränkt. Daher sollten Sie nur wenn es unbedingt erforderlich ist, mit einer Begleitperson kommen. Diese darf nicht schwanger sein.

    Bitte haben Sie Verständnis, dass im Untersuchungsraum mit dem PET/CT-Gerät aus Gründen des Strahlenschutzes grundsätzlich keine Begleitperson erlaubt ist.

    Sollte die Untersuchung nur nach Gabe eines Beruhigungsmittels möglich sein, dürfen Sie an dem Tag nicht mehr allein aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Sorgen Sie daher bitte vorab für eine Fahrtmöglichkeit zurück nach Hause.

  • Ihr zuweisender Arzt erhält möglichst zeitnah einen schriftlichen Befundbericht. Je nach Fragestellung erfordern Auswertung und ärztliche Befundung des umfangreichen Bildmaterials zusätzlichen Aufwand. Sollten Sie selbst eine Kopie des Befundberichtes wünschen, teilen Sie uns das bitte am Untersuchungstag einfach mit.