Translationale Onkologie
Über das Centrum
Das zentrale Ziel des Centrums für Translationale Onkologie (CTO) ist die weitere Professionalisierung der klinisch-translationalen onkologischen Forschungsstrukturen, Teams und Schwerpunkte am Campus Regensburg.
In besonderer Weise sollen hierbei die frühen und/oder interdisziplinären Studienaktivitäten und der klinische Teil des molekularen Tumorboards gestärkt werden. Darüber hinaus übernimmt das Centrum die Koordination der unterschiedlichen Aufgaben im Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) und den onkologischen Netzwerken und Verbünden (CCC WERA, NCT WERA, BZKF, ONCOnnect, nNGM, DNPM, etc.) und unterstützt Anträge im Bereich der Translationalen Onkologie im Rahmen von Forschungsverbünden.
Zudem nimmt das Centrum eine Brückenfunktion zu den außeruniversitären Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel dem Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) oder dem Fraunhofer ITEM-R - Personalisierte Tumortherapie, oder für Industriepartner ein. Das Centrum stellt somit eine Weiterentwicklung der letzten Erfolge am Campus Regensburg dar und stützt hierbei die Erfolgschancen bei den zukünftigen Herausforderungen und Ziele des Standortes.
Unsere Aufgaben und Ziele
Die Aufgaben des Centrums für Translationale Onkologie beinhalten u.a.
- Förderung früher klinischer Studien (Phase I und II)
- Weiterentwicklung im klinischen Part des molekularen Tumorboards (MTB)
- Organisation/Koordination des Comprehensive Cancer Center Ostbayern (CCCO) und der onkologischen Netzwerke und Verbünde (Comprehensive Cancer Center Allianz WERA (CCC WERA), Nationales Centrum für Tumorerkrankungen WERA (NCT WERA), Bayerisches Zentrum für Krebsforschung (BZKF), ONCOnnect, nationales Netzwerk Genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs, Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM), etc.)
- Brückenfunktion zu den lokalen und regionalen Partnern (Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT), Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (Fraunhofer ITEM-R – Personalisierte Tumortherapie), Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) und der Universität Regensburg (UR))
- Brückenfunktion für Industriepartner
- Brückenfunktion zu den externen Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene