Ich suche nach...

Kniechirurgie am UKR

Unfallchirurgie

Kniechirurgie

Das Department für Kniechirurgie der Universitätsklinik Regensburg setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz bei der Behandlung von Kniegelenks- und kniegelenksnahen Verletzungen. Wir behandeln sowohl Verletzungen als auch Verschleißzustände des Kniegelenks.

Dank der modernen, effizienten und hochqualifizierten Strukturen in der Klinik und Poliklinik sowie durch die Expertise des Knieteams versorgen wir unsere Patienten auf höchstem Niveau.

  • Pro Jahr werden in unserer Abteilung mehrere hunderte Operationen am Kniegelenk durchgeführt: 

    • Versorgung von Knochenbrüchen sowie Band- und Sehnenverletzungen
    • bandstabilisierende Operationen
    • arthroskopischen Therapieverfahren wie Meniskus- und Knorpelreparationen
    • Knorpeltransplantation und Bandplastiken
    • komplexe Bandstabilisierungen und -plastiken
    • kniegelenksnahen Umstellungsosteotomien (Achskorrektur)
    • endoprothetischer Gelenkersatz inklusive Wechsel- und Revisionsoperationen

    Neben der Basisversorgung von Frakturen (Knochenbrüche) aller Art, der arthroskopischen Chirurgie und der Endoprothetik am Kniegelenk (Gelenkersatz) ermöglicht es die Struktur des Departments für Kniechirurgie auch, komplexeste Knieverletzungen auf höchstem Level mit entsprechend großer Erfahrung zu versorgen.

    Hierzu zählen:

    • Meniskusverletzungen
    • Kreuzbandverletzungen
    • Knieluxationen
    • Stabilisierung komplexer, multidirektionaler Knieinstabilitäten
    • hintere Kreuzbandersatzplastiken
    • Revisions-Kreuzbandplastiken
    • digital-geplante und -navigierte Umstellungsoperationen
    • zertifizierte Knorpeltransplantationen auch großer Knorpeldefekte (ACT, autologe Chondrocytentransplantation)
    • Revisionseingriffe bei fehlgeschlagener kniegelenksnaher Frakturversorgung
    • Implantationen von Knie-Prothesen
    • Revisionsendoprothetik (Wechsel eines künstlichen Kniegelenks) und Knochenteilersatz
  • Durch die Entwicklung wirksamer und standardisierter Nachbehandlungskonzepte kann das operative Ergebnis sowohl während des stationären Bereichs als auch danach erfolgreich weitergeführt werden. Wir bieten den Patienten regelmäßige postoperative Kontrollen an, um den Therapieerfolg zu überprüfen und wenn erforderlich die Nachbehandlung individuell anzupassen.

    Zusätzlich liegt einer der Forschungsschwerpunkt in der Versorgungsforschung komplexer Pathologien. Durch die große Zahl von Knieoperationen an unserer Klinik können Studien mit vielen Patienten durchgeführt werden und neue Operationsverfahren verglichen bzw. validiert werden. Regelmäßig werden Fortbildungen für Ärzte und Physiotherapeuten veranstaltet.

  • Neben der grundlagenspezifischen experimentellen Forschung werden aktuell vor allem knie- und sportmedizinische Aspekte erforscht. Hierbei werden sowohl operationsspezifische Verfahren nach neuesten Kenntnissen vorausschauend erfasst und miteinander verglichen, als auch die damit verbundene Lebensqualität und der Heilungsverlauf erhoben. Wir führen auch Studien mit anderen kniegelenksversierten Universitätsklinika und Zentren durch. Rückschlüsse dieser Arbeiten konnten bereits die Behandlung einfacher als auch komplexer Verletzungen positiv beeinflussen.

  • Eine Vielzahl von wissenschaftlichen Arbeiten und Fallberichten in nationalen und internationalen Journalen, mehrere Preisen und Auszeichnungen von Fachgesellschaften sowie erfolgreich eingeworbene Forschungsanträge sind ein Beleg für die hohe Qualität der Forschung und der Behandlung in der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie.

    Dr. Johannes Weber

    Dr. Dominik Szymski

    Dr. Julia Lenz

    Dr. Lorenz Huber