Ich suche nach...

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Lebererkrankungen und Lebertransplantation am UKR

Kinder- und Jugendmedizin

Lebererkrankungen & Lebertransplantation

In enger Zusammenarbeit mit der Chirurgie, der Kinderchirurgie, der Inneren Medizin, der Röntgendiagnostik, der Humangenetik, der Klinischen Chemie und der Pathologie bieten wir alle diagnostischen und therapeutischen Verfahren zur Behandlung von Lebererkrankungen an.

    • Magen- und Darmspiegelung einschließlich der Verödung von Krampfadern der Speiseröhre
    • endoskopische Darstellung der Gallenwege auch bei Säuglingen und Neugeborenen (ERCP)
    • radiologische Darstellung von Blutgefäßen der Leber (Angiographie)
    • genetische Untersuchung und Beratung bei erblichen Cholestasesyndromen (Alagille-Syndrom, M. Byler, Byler-Syndrom, PFIC alle Typen etc.) und anderen Lebererkrankungen
    • feingewebliche (histologische) Untersuchung von Leberproben einschließlich der Elektronenmikroskopie
    • laborchemische Untersuchung von Gallensäureprofilen
    • Leberpunktion und Sonographie
    • Chirurgische Behandlung der Gallengangatresie (Kasai-Operation)
    • Lebertransplantation einschließlich der Transplantation bei Neugeborenen,
      insbesondere auch die Splitlebertransplantation von geteilten Organen,
      Lebendspende durch Verwandte und
      die vorübergehende Transplantation eines Organs unter Erhalt der Eigenleber, die sogenannte auxiliäre Lebertransplantation
    • Leberersatzverfahren bei akutem Leberversagen (z.B. MARS- oder Prometheus-Dialyse)
    • Behandlung von Gefäß- und Gallenwegserkrankungen mittels Kathetern (interventionelle Radiologie)
    • chirurgische Anlage von Gefäßkurzschlüssen, z.B. zur Behandlung der Pfortaderthrombose (Shunt-Operation, Rex-Shunt)
    • Behandlung seltener Erkrankungen mit Leberbeteiligung (u.a. Hepatitis, cystische Fibrose, Caroli-Syndrom, Ziliopathien, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Crigler-Najjar-Syndrom, Morbus Wilson, Budd-Chiari-Syndrom, Morbus Gaucher, LAL-Mangel) 

Als Zentrum für Seltene Erkrankungen im Kindesalter (SEK-KUNO) sind wir integraler Bestandteil des Zentrums für Seltene Erkrankungen