Ich suche nach...

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Mitarbeiter & Kooperationen

Kooperationen

  • AG Prof. Dr. Marina Kreutz, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg
  • Dr. Katja Evert, Institut für Pathologie, Universität Regensburg
  • Prof. Dr. Philipp Beckhove, Prof. Dr. Michael Rehli, Dr. Christian Schmidl, LIT Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT)
  • Prof. Dr. Peter Oefner, PD Dr. Katja Dettmer-Wilde, Institut für Funktionelle Genomik, Universität Regensburg
  • Prof. Dr. Christoph Klein, Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren, Universitätsklinikum Regensburg
  • Prof. Dr. Jonathan Jantsch, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Köln
  • Prof. Dr. Maximilian Traxdorf, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (HNO), Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Nürnberg
  • PD Dr. Antoniu-Oreste Gostian, Hals-Nasen-Ohrenklinik - Kopf- und Halschirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • Prof. Dr. Johannes Zenk, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg
  • Prof. Dr. Lotje Zuur, Head and Neck Surgery, The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital (NKI-AVL), Amsterdam, The Netherlands
  • Prof. Dr. Christian Blank, Department of Medical Oncology, Division of Molecular Oncology and Immunology, The Netherlands Cancer Institute - Antoni van Leeuwenhoek Hospital (NKI-AVL), Amsterdam, The Netherlands
  • Arbeitsgruppenleitung:

    • Dr. Ines Ugele
    • Prof. Dr. Julian Künzel
    • Prof. Dr. Christopher Bohr

    Kooperationspartner:

    • Dr. Ines Ugele, Prof. Dr. Julian Künzel, Dr. Luisa Symeou, Ioannis Michaelides, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg
    • AG Prof. Dr. Marina Kreutz, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Regensburg
    • Prof. Dr. Christoph Brochhausen-Delius, Institut für Pathologie, Biobank, Universität Regensburg
    • Prof. Dr. Philipp Beckhove, Prof. Dr. Michael Rehli, Dr. Christian Schmidl, LIT Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT)
    • Prof. Dr. Peter Oefner, PD Dr. Katja Dettmer-Wilde, Institut für funktionelle Genomik, Universität Regensburg
    • PD Dr. Antoniu-Oreste Gostian, Hals-Nasen-Ohrenklinik - Kopf- und Halschirurgie, Universitätsklinikum Erlangen
    • Prof. Dr. Johannes Zenk, Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Augsburg
    • PD Dr. Markus Hecht, Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen
  • Arbeitsgruppenleitung:
    Prof. Dr. Christoph Klein


    Kooperationspartner:

    • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Regensburg
      PD. Dr. Julian Künzel
    • Lehrstuhl für Experimentelle Medizin und Therapieverfahren, Universität Regensburg
      Prof. Dr. Christoph Klein
  • Studienleitung:
    Prof. Dr. Julian Künzel

    Studienzentren:

    • Mainz
    • Homburg
    • Regensburg

    Die Studie ist geschlossen. Aktuell erfolgt die statistische Auswertung. Eine Publikation der Ergebnisse ist bis Ende 2023 geplant.

  • Konsortialführung und Studienleitung:
    Prof. Dr. Julian Künzel, Prof. Dr. Peter Kummer

    Konsortialpartner:

    • Tumorzentrum Regensburg - Institut für Qualitätssicherung und Versorgungsforschung: Prof. Dr. Monika Klinkhammer-Schalke
  • Der Nachweis von Halslymphknotenmetastasen hat erheblichen Einfluss auf die Therapieplanung und die Prognose der Patienten mit bösartigen Kopf- und Halstumoren. Die klinische bzw. bildgebende Beurteilung der Lymphknoten in der primären Diagnostik (cN0/cN+) sowie die Therapiekontrolle der Halslymphknoten nach abgeschlossener nicht- chirurgischer Therapie (z.B. Radiotherapie/Radiochemotherapie) stellt einen wichtigen Teil unserer täglichen Arbeit dar. Für die Untersuchung der Halslymphknoten stehen uns unterschiedliche bildgebende Methoden (hochauflösende Sonographie, Computertomografie, Kernspintomographie und PET/CT) zur Verfügung. Insbesondere die Möglichkeiten der nebenwirkungsarmen hochauflösenden multimodalen Sonographie eröffnet aktuell immer detailreichere Einblicke in die Gewebebeschaffenheit und Mikrodurchblutung der Lymphknoten. Vor allem die Kombination aus konventioneller Graustufen- und Farbduplexsonogarphie mit Elastographie und Kontrastmittelsonographie erlaubt eine umfassende Charakterisierung der Lymphknoten inklusive Erhebung von objektivierbaren Parametern. In unserer Arbeitsgruppe haben wir zum Ziel die technischen Entwicklungen der multiparametrischen Sonographie für die Verbesserung der Kopf- und Halsonkologie im Rahmen von Studien zu untersuchen. Einerseits interessiert uns die Genauigkeit der Schwerwellenelastographie zur Detektion von kleinsten Metastasen (okkulte Metastasen) und zum anderen das Therapiemonitoring und Re-Staging von Halslymphknoten während oder im Verlauf einer Radiochemotherapie oder medikamentösen Tumortherapie. Idealerweise können durch die gute Kombination etablierter Bildgebungen  invasive Prozeduren wie Halsoperationen (Neck dissection) vermieden werden.

    Ein weiterer Aspekt ist die Kombination des multiparametrischen Ultraschalls zur Klassifizierung von Schilddrüsentumoren. Die gängigen Klassifikationssysteme für Schilddrüsenknoten (TI-RADS) sind gut etabliert und validiert, haben allerdings Schwächen in der Trennschärfe bei mittlerem bis hohem Malignitätsrisiko. An dieser Stelle besteht Potential zum Einsatz der Scherwellenelastographie und der Kontrastmittelsonographie. Somit liegt auch hier ein wissenschaftlicher Fokus unserer Arbeitsgruppe.


    Ansprechpartner: PD Dr. Julian Künzel

    Team: Dr. René Fischer, Maximillian Rink, Dr. Luisa Symeou, Dr. Marie Brandt

    Kooperation: Prof. Dr. E.M. Jung (Interdisziplinäres Ultraschallzentrum des UKR)