Ich suche nach...

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Untersuchung Nase und Nebenhöhlen am UKR

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Operationen an Nase und Nebenhöhlen

Nasennebenhöhlenentzündungen, Probleme bei der Nasenatmung oder tränende Augen? Wir sind Experten für Operationen an Nase und Nasennebenhöhlen.

  • Welche Aufgabe hat die Nase?

    Die Nase ist die Klimaanlage unserer Luftwege. Die Nase muss

    • die eingeatmete Luft mechanisch reinigen,
    • diese Luft erwärmen und
    • die Luftfeuchtigkeit für die tieferen Atemwege erhöhen.

    Nasenscheidewandverkrümmung operativ korrigieren

    Eine behinderte Nasenatmung wird häufig durch eine Nasenscheidewandverkrümmung (Septumdeviation) hervorgerufen, die durch eine Operation an der Nase korrigiert werden kann. Menschen mit einer ausgeprägten Nasenscheidewandverkrümmung leiden an einer chronisch verstopften Nase und sind oft gezwungen, durch den Mund zu atmen. Schon bei leichter sportlicher Betätigung müssen sie auf die Mundatmung umstellen, um der Lunge genügend Luft und damit Sauerstoff zuzuführen. Eine chronische Halsentzündung und häufige Infekte können die Folge sein.

    Risikofaktoren: Nasentropfen und Heuschnupfen

    Neben einer Nasenscheidewandverkrümmung können auch große Schwellkörper (Nasenmuscheln) die Nasenatmung wesentlich beeinträchtigen. Meist sind die unteren Nasenmuscheln zu groß, aber auch die mittleren Nasenmuscheln können anatomisch abweichen und damit sehr groß werden. Ein chronischer Gebrauch von Nasentropfen führt genauso wie eine Allergie, zum Beispiel auf Pollen und Gräser, zu vergrößerten, geschwollenen Nasenmuscheln.

    Schonende operative Therapie

    Die Therapieziele bei einer behinderten Nasenatmung sind die Korrektur der Nasenscheidewandverbiegung und die Verkleinerung der vergrößerten Schwellkörper. Dabei werden die Teile der Nasenscheidewand, die nach rechts oder links verlagert sind, in die Mittellinie gestellt. Ein schonendes, operatives Vorgehen ist notwendig, um die Aufgaben der Nase möglichst nicht zu beeinträchtigen. Die Verkleinerung der Nasenmuscheln wird abhängig vom Beschwerdebild und den anatomischen Gegebenheiten mit unterschiedlichen Techniken durchgeführt. Sie reicht vom zur Seite verlagern der Nasenmuschel bis zum Entfernen des Knochens des Kopfes der Nasenmuschel unter Erhalt der für die Funktion der Nase wichtigen Schleimhaut.

    Am Ende der Operation wird eine weiche Schaumstoff-Fingerlings-Nasentamponade eingelegt, die für eine Nacht belassen wird. Sie soll eine Nachblutung verhindern. Bereits am nächsten Morgen entfernen wir diese Tamponade schmerzfrei. Der stationäre Aufenthalt dauert etwa zwei bis drei Tage.

    Schnelle Genesung

    Sportliche Aktivitäten wie Rad fahren, Joggen oder Tennis spielen können meist nach zwei bis drei Wochen wieder aufgenommen werden. 

  • Wir haben auf jeder Seite der Nase vier Nebenhöhlen: die Kieferhöhle, die Stirnhöhle, die Siebbeinhöhle und die Keilbeinhöhle. Jede Nasennebenhöhle hat einen eigenen Ausführungsgang. Ist dieser Ausführungsgang sehr eng, kann sich eine Nebenhöhlenentzündung bilden. Schon ein harmloser Schnupfen kann durch Anschwellen der Schleimhäute zu einer kompletten Blockade dieses Ausführgangs führen. In der Folge kann der in den Nebenhöhlen gebildete Schleim nicht mehr abfließen und verbleibt in der betroffenen Nebenhöhle: ein idealer Nährboden für bakterielle Infektionen. So kann sich aus einer immer wiederkehrenden Nebenhöhlenentzündung schließlich eine chronische Nebenhöhlenentzündung entwickeln.

    Schonende Operation bei chronischer Nebenhöhlenentzündung

    Therapieziel bei einer chronischen Nebenhöhlenentzündung ist es, die Engstellen der betroffenen Ausführungsgänge gezielt zu erweitern oder zu beseitigen. Mithilfe einer Computertomographie verschaffen wir uns vor der Operation ein Bild von der individuellen Anatomie des Nebenhöhlensystems. Unsere erfahrenen Operateure erweitern den zu engen Ausführungsgang mit Hilfe eines Endoskops, das sie durch die Nase führen. Ist die Engstelle beseitigt, kann sich die chronisch veränderte Schleimhaut in den nachgeschalteten Nebenhöhlen wieder erholen.

    Die Nebenhöhlen liegen anatomisch in engster Nachbarschaft zum Auge und zum Gehirn. Deshalb sollten nur sehr erfahrene HNO-Ärzte eine Operation an den Nebenhöhlen durchführen. 

    Neu: Antikörpertherapie bei Nasenpolypen

    Auch nach korrekt durchgeführter Nasennebenhöhlenoperation und konsequenter Anwendung von lokalen Steroiden bilden sich bei einigen Patienten erneut Nasenpolypen aus. Seit 2019 steht den Betroffenen mit einer Antikörpertherapie ein neues und effektives Behandlungsverfahren zur Verfügung. Wir haben mit diesen Medikamenten viele positive Erfahrungen gesammelt und können Sie hierzu gerne beraten.

  • Ein tränendes Auge oder wiederkehrende Entzündungen und Schwellungen im Bereich der Tränenwege können durch eine Verengung im Bereich des Tränenkanals oder des Tränensacks entstehen. Die Tränenwege liegen am Nasenabhang neben dem inneren Lidwinkel. Der Ort der Engstelle lässt sich durch eine ärztliche Untersuchung mit Hilfe einer Spülung der Tränenwege feststellen.

    Schonende Operation

    Abhilfe verschafft eine Erweiterung der Tränenwege. Außer bei Engstellen im Bereich der kleinen Tränenwege ist das schonendste Verfahren für diesen Eingriff die sogenannte „West-OP“ oder Dakryocystorhinostomie (DCR). Unsere erfahrenen Operateure führen die Operation durch die Nase in Vollnarkose durch. Sie eröffnen mit Hilfe eines Endoskops den Tränensack von der Nase aus und schaffen so einen breiten Abfluss für die Tränenflüssigkeit.

    Veränderungen im Bereich des Tränensacks wie Tränensteine oder Tumore können sie zeitgleich entfernen oder durch Gewebeproben genauer analysieren. In seltenen Fällen, zum Beispiel nach Unfällen, setzen sie über einen Zeitraum von acht bis zwölf Wochen einen Silikonstent zur Schienung der Tränenwege ein. Nach drei Monaten können sie diesen Stent bei einem ambulanten Termin ohne weitere Narkose schmerzfrei entfernen.

  • Komplikationen am Auge bei Kindern

    Entzündungen der Nebenhöhlen können sich besonders bei Kindern auf die Augenhöhle ausbreiten. Man spricht von orbitalen Komplikationen. Kinder sind vor allem betroffen, da sie noch keine ausgebildete Stirnhöhle oder Kieferhöhle haben – wohl aber eine Siebbeinhöhle. Über eine operative Eröffnung dieser Siebbeinhöhle kann das entzündete Sekret abgeleitet und drainiert werden.

    Hervortreten des Augapfels

    Bestimmte Erkrankungen der Schilddrüse wie Morbus Basedow führen zu einer Gewebsvermehrung in der Augenhöhle. Der Augapfel tritt sichtbar nach vorne. Ein Schaden der Hornhaut und der Augenmuskeln sowie des Sehnervs ist möglich (endokrine Orbitopathie). Eine Entlastungsoperation kann diese Situation wesentlich verbessern. Dabei eröffnen wir die Nebenhöhlen großflächig und entfernen die knöcherne Begrenzung zur Augenhöhle. So hat das  Augenhöhlengewebe wieder mehr Platz, sich auszubreiten und der Augapfel kann wieder in die Augenhöhle zurücktreten.

    Augenverletzungen nach Unfällen

    Fahrrad-, Motorrad- oder Autounfälle führen oft zu einer Verletzung der Augenhöhle (Orbita) und des Sehnervs. Um das Augenlicht zu retten, können unsere HNO-Ärzte den Sehnerv operativ freilegen und damit entlasten. 

Kontakt & Sprechstunden

Allgemeine Ambulanz oder Kindersprechstunde:  0941 944-9410 
Privatsprechstunde Prof. Dr. Christopher Bohr:  0941 944-9406 
Sprechstunde Prof. Dr. Thomas Kühnel:  0941 944-9442 (Chronische Nebenhöhlenentzündungen)