Ich suche nach...

Neurochirurgie

Vaskuläre Neurochirurgie

Die vaskuläre Neurochirurgie ist ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik. Wir decken das gesamte Spektrum neurovaskulärer Erkrankungen gemeinsam mit der Neuroradiologie diagnostisch und therapeutisch ab.

  • Folgende neurovaskuläre Erkrankungen sind unsere Spezialgebiete:

    • Aneurysmen (Gefäßaussackungen) der Hirnarterien, inklusive sogenannter "Riesen-Aneurysmen" mit > 2,5 cm
    • Arteriovenöse Malformationen (AVM): Angiome (Blutschwamm), Fistel der Hirngefäße (abnorme Kurzschlussverbindung zwischen Vene und Arterie)
    • Kavernome (gutartige Gefäßfehlbildungen des zentralen Nervensystems in Gehirn und  Rückenmark)
    • Spinale Gefäßmalformationen (das Rückenmark betreffende AV-Fisteln, spinale AVM, intramedulläre Kavernome)
    • Neurovaskuläre Kompressionssyndrome (v.a. Trigeminusneuralgie: blitzartiger Gesichtsnervenschmerz; Hemispasmus facialis: einseitige unwillkürliche Verkrampfung der Gesichtsmuskulatur)
  • Je nach Erkrankung setzen wir folgende Techniken ein:

    • Aneurysmen: Transkraniell, offen mikrochirurgisches Clipping (Verschluss des Aneurysmas mit einer speziellen Klammer) oder Wrapping (Verstärkung der Aneurysmawand durch Umlegung mit Muskel oder einer speziellen Watte)
    • AVM, Fisteln, Kavernome: Transkraniell, offen mikrochirurgische Unterbindung des Gefäßkurzschlusses, ggf. Entfernung des Gefäßknotens
    • Neurovaskuläre Kompressionssyndrome: minimal-invasive mikrochirurgische neurovaskuläre Dekompression und Einbringen eines Interponats (Platzhalter), um einen erneuten Gefäß-Nerven-Kontakt dauerhaft zu vermeiden 

    Bei allen Operationen setzen wir routinemäßig folgende zusätzliche Techniken ein:

    • Fluoreszenz-Farbstoffe (Indocyaningrün, Natrium Fluorescein) und Mikro-Doppler-Ultraschall zur Darstellung des Blutflusses innerhalb der Gefäße, des Aneurysmas oder des Angiomes (AVM)
    • Intraoperative Kontrolle des Aneurysma-Clippings per ICG-Angiographie (Indocyaningrün-Angiographie)
    • Kontinuierliches Neuromonitoring (zur Überprüfung der motorischen und sensorischen Leitungsbahnen vom Gehirn zu den Extremitäten)
  • Aneurysmen

    Einige Aneurysmen (Gefäßerweiterungen) können im Rahmen einer Angiographie "von innen" (endovaskulär) behandelt werden. Dabei bringen Neuroradiologen spezielle Stents wie  etwa "Flow Diverter", Platinspiralen (Coils) oder WEBs (Woven EndoBridge Devices) in das krankhaft erweiterte Gefäß ein.

    Andere Aneurysmen eignen sich besser für die offene mikrochirurgische Operation (Clipping). Bei diesem Verfahren wird eine Klammer (Clip) "von außen" auf das Aneurysma gesetzt, die es lebenslang verschließt.

    Gemeinsam mit unseren Kollegen der Neuroradiologie legen wir für jeden Patienten die am besten geeignete Behandlungsstrategie interdisziplinär fest. Im Rahmen der interdisziplinären  neurovaskulären Sprechstunde besprechen wir die Empfehlung und legen das individuelle Vorgehen gemeinsam mit dem Patienten fest.

    Für beide Arten der Behandlung erfolgt die Aufnahme auf eine der neurochirurgischen Stationen. Der Aufenthalt wird mit 4-7 Tagen eingeplant. Nach der Operation erfolgt in der Regel noch während des stationären Aufenthaltes zum Abschluss eine diagnostische Angiographie. Bestätigt sich in dieser ein kompletter Verschluss des Aneurysmas, sind keine weiteren Kontrolluntersuchungen mehr nötig.

    Arteriovenöse Malformationen (AVM)

    In gleicher Weise erfolgt auch die Diagnostik und Behandlung der arteriovenösen Malformationen (AVM) wie AV-Fisteln und Angiome des Gehirns oder Rückenmarks.

    Diese Gefäßanomalien weisen bei jedem Patienten unterschiedliche Merkmale auf und bedürfen bei jedem Patienten einer speziellen Diagnostik anhand von Kernspintomographie/MRT und Angiographie. Nicht jede AVM muss behandelt werden. Mithilfe weiterführender Diagnostik kann ganz individuell für jeden Patienten das Blutungsrisiko abgeklärt werden.

    In unserer interdisziplinären  neurovaskulären Sprechstunde beraten wir Sie persönlich und planen gemeinsam mit Ihnen die für Sie individuell bestmögliche Therapie.

Ansprechpartner

  • Prof. Dr. Nils Ole Schmidt, Klinikdirektor
  • Dr. Amer Haj, Leitender Oberarzt
  • Dr. Ruth Albert, Oberärztin